|
|
Parkettklebstoffe |
Parkettklebstoffe sind ein wichtiger Bestandteil
eines Holzbodens. Es hängt von der Klebestärke
ab, ob das verklebte Parkett dauerhaft auf dem Untergrund
haftet, von den Inhaltsstoffen ob Sie sich darauf wohl fühlen.
Bei Menschen mit allergischen Reaktionen ist neben der Oberflächenbehandlung
entscheidend, welcher Klebstoff benutzt wurde, da dieser
bei diffusionsoffenen Oberflächenbehandlungen und hoher
Auftragsstärke über lange Zeit flüchtige Inhaltsstoffe
an die Raumluft abgeben kann.
Wir unterscheiden Dispersionsklebstoffe, Lösemittelklebstoffe
und Reaktionsharzklebstoffe, des weiteren kommen auch Leime
zur Anwendung.
Dispersionsklebstoffe sind nur für bestimmte Zwecke sinnvoll,
ihre Klebwirkung ist relativ gering, dafür sind sie sehr
emmisionsarm und günstig im Preis.
Lösemittelklebstoffe sind universell einsetzbar und sehr
preiswert. Ihre Klebewirkung ist gut. Nachteil ist jedoch die
starke Abgabe von Lösemitteln während der Aushärtung
und bei falscher Anwendung auch noch lange danach.
Reaktionsharzklebstoffe sind als 1- oder 2- Komponenten-Systeme
erhältlich. Sie sind für die Verklebung aller Hölzer
auf jede Art von Untergründen geeignet und haben eine
sehr hohe Klebewirkung. Reaktionsharzklebstoffe sind meist
sehr emmisionsarm. Es gibt Isozyanat - freie Reaktionsharzklebstoffe,
( MP, oder MS-Klebstoffe) die den Anforderungen ökologischen Bauens entsprechen.
|
|
Lösemittelfreie Klebstoffe |
|
Pulverklebstoff |
weitere Bezeichnungen:
Eigenschaften: Pulverförmiger Klebstoff zum Anmischen
mit Wasser. Das Wasser wird rasch kristallin gebunden, so wird
die Quellwirkung des Wassers auf das Holz im Vergleich zu Dispersionsklebstoffen
verringert.
Bestandteile: wasseremulgierbares Kunstoffpulver,Gips/Zement, Füllstoffe und Additive
Verwendung: Zur schubfesten Verklebung spannungsarmer Parkette,
wie Mosaikparkett, Hochkanntlammellen, mehrschichtigem Fertigparkett,
selten Stabparkett.
|
|
|
Dispersions - Parkettklebstoff |
weitere Bezeichnungen:
Dispersionskleber, Wasserkleber
Eigenschaften: wasserbasierte, gebrauchsfertige Parkettklebstoffe.
Sehr emissionsarm, geruchsneutral.
Binden durch die Abgabe von Wasser in Abhängigkeit der
Umgebungsbedingungen ab.
In Abhängigkeit von der verwendeten Holzart ( besonders
Buche, Ahorn, Esche ) bring das enthaltene Wasser das Holz
zum Quellen, was zu Haftungsproblemen führen kann. Negativ
ist auch die hohe Empfindlichkeit gegen mechanische Störungen
in der Abbindezeit.
Bestandteile: organische Bindemittel , anorganische Füllstoffe,
Wasser, Additive
Verwendung: Zur schubfesten Verklebung spannungsarmer, quellunempfindlicher
Parkette, wie Mosaikparkett, Hochkanntlammellen, mehrschichtigem
Fertigparkett, selten Stabparkett. |
|
Lösemittelhaltige Klebstoffe
|
|
Kunstharz - Klebstoff |
weitere Bezeichnungen: 1-K Kunstharz-Kleber , Lösemittelklebstoff
Eigenschaften: Universell einsetzbare, gebrauchsfertige Parkettklebstoffe,
jedoch stark lösemittelhaltig. Schnell abbindend, nach Aushärtung
hartplastisch verformbar. Hohe Scherfestigkeit.
Härten durch die Verdunstung der Lösemittel aus.
Bei unsachgemäßer Verarbeitung ( z.B. zu dicker Auftrag,
Verspachtelung von Hohlräumen mit Klebstoff, zu schnelle Versiegelung
nach dem Verlegen, etc. ) sind die Lösemittel noch lange nach
der Verlegung in der Raumluft nachweisbar.
Bestandteile: gelöste organische Bindemittel ( oft: modifizierte Polyvinylacetat-Harze),
anorganische Füllstoffe, leicht flüchtige Lösemittel: ( oft: Methanol
o.ä.) und Additive
Verwendung: Zur schubfesten Verklebung der meisten Parkette, auch
Buche, Ahorn und Exoten. Zu beachten ist, das auch Lösemittel Hölzer zur Ausdehnung bringen. Die Wartezeiten bis zur Weiterverarbeitung sind unbedingt einzuhalten.
|
|
|
2-Komponenten PUR -
Klebstoff |
weitere
Bezeichnungen:PU Kleber, 2-K PU-Kleber, Reaktionsharzklebstoff
Eigenschaften: Universell einsetzbare, wasserfreie Parkettklebstoffe.
Nach schwundfreier Aushärtung hartelastisch verformbar.
Hohe Scherfestigkeit.
Binden durch chemische Reaktion des Bindemittels mit der
Umgebungsfeuchte ab. Sehr begrenzte Topf- und Einlegezeiten
!!
Bestandteile: organische Bindemittel (Polyuhrethan - Isocyanate-
,seltener Kombinationen aus Polyuhrethan und Epoxydharz)
anorganischen Füllstoffen und Additive
Verwendung: Zur schubfesten Verklebung spannungsreicher,
feuchtempfindlicher Parkette und Dielen, wie Buche, Ahorn
und Exoten.
z.B. XYLOBOND 2-K PU Parkettkleber
|
|
|
1-Komponenten PUR -
Klebstoff |
weitere Bezeichnungen: lösemittelfreie
1-K PU-Kleber, Dauerelastische Klebstoffe
Eigenschaften: Universell einsetzbare, gebrauchsfertige,
wasserfreie, feuchtehärtende Parkettklebstoffe. Nach
Aushärtung meist elastisch , daher sehr guter Spannungsabbau
zwischen Parkett und Untergrund. Sehr emissionsarm.
Bestandteile: Polyuhrethan ( Isocyanat) Füllstoffe und
Additive
Verwendung: Zur dauerelastischen Verklebung spannungsreicher,
feuchtempfindlicher Parkette und Dielen, wie Buche, Ahorn
und Exoten.
|
|
|
Hybridklebstoff -
MS Klebstoff |
Weitere Bezeichnungen: MS Polymerkleber, Hybrid-Elastik-Kleber
Eigenschaften: MS-Polymer Produkte sind die neuesten Produkte der reaktiven einkomponentigen Klebstoffe. Dieses neuartige Polymer wurde Mitte der Siebziger Jahre entwickelt und befindet sich seit seiner Verwendung in elastischen Dichtstoffen. Seine Bedeutung als Parkettklebstoff wird sicher in den nächsten Jahren stark zunehmen , besonders nach dem vollständigen Verbot von Lösemittelklebstoffen ab 2006. Klebstoffe auf der Basis MS-Polymer (MS=Modifiziertes Silan) sind wasser- und isozyanatfrei,härten neutral aus, sind UV- und Witterungsstabil, haften ohne Grundierung auf vielen Untergründen, haben eine hohe Elastizität auch bei tiefen Temperaturen und sind mit lösemittelhaltigen und Dispersionsfarben überlackierbar .
Hybridkleber sind elastisch, jedoch mit härterer Fuge als dauerelastische PU-Klebstoffe.
Bestandteile: Modifiziertes Silan, mineralische Füllstoffe
Verwendung: Zur schubfest-elastischen Verklebung fast aller Parkette ( Exoten auf Anfrage), wie Mosaikparkett, Hochkantlammellen, mehrschichtigem Fertigparkett, Stabparkett, Massiv- und Mehrschichtdielen, Holzpflaster bis 40 mm.
z.B. Parkettklebstoff XYLOBOND elasto
|
|
|
Expansionsklebstoff |
weitere Bezeichnungen: expandierender
1- Komponenten PU-Klebstoff
Eigenschaften: Universell einsetzbarer, gebrauchsfertiger,
dünnflüssiger Reparaturklebstoff. Schnell abbindend.
Härtet durch Aufnahme von Feuchtigkeit aus und dehnt
sich dabei aus. Dadurch können Hohlstellen oder lose
Parkettlammellen dauerhaft geklebt werden.
Bestandteile: Polyurethan, Additive
Verwendung: Für Reparaturen oder dauerhafte, wasserfeste
Verleimungen
|
|
|
Kaltleim, Holzleim |
weitere Bezeichnungen: Dispersions-Kaltleime,
Weißleim
Eigenschaften: Gebrauchsfertiger, meist dickflüssiger, lösemittelfreier
Leim mit hoher Endfestigkeit. Hartplastisch verformbar.
Bestandteile: Polyvinylacetat (PVA),Wasser, Aditive
Verwendung: Verleimung von Fertigparkett ( Nut & Feder bei schwimmender
Verlegung ), Spanplatten, Zapfen- und Dübelverleimung, etc. |
|
|
Knochenleim |
weitere Bezeichnungen: Perlleim
Eigenschaften: Reines Naturprodukt (partiell hydrolysiertes Kollagen)
. Erreicht als Schmelzkleber eine hohe Anfangshaftung und läst
sich je nach Verwendung durch Zugabe von Zuschlagstoffen ( Glycerin,
Formaldehyd, etc.) hinsichtlich seiner Wasserfestigkeit oder Elastizität
modifizieren.
Bestandteile: Wird aus frischen, entfetteten Schlachthausknochen
hergestellt.
Verwendung: Je nach Bedarf eine Lösung aus 2 -50 % Knochenleim
und Wasser über Nacht quellen lassen und anschließend
im Wasserbad auf 60 Grad erhitzen.
Verarbeitungstemperatur: 60 Grad
Zur Restaurierung von historischen Tafelparkett, etc.
|
|
|
Steinkohleteerkleber |
In den 50-70ern häufig verwendete
Klebstoffe mit hohem gesundheitsgefärdendem Potential
von meist schwarzer Farbe, gelegentlich im Bereich der Fugen
erkennbar.
PAK (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) gelten
als gesundheitsschädlich. Das Einatmen oder die Aufnahme über
die Haut können zu akuten Gesundheitsschäden wie
z.B. Haut- und Schleimhautreizungen, Erkrankungen der oberen
und unteren Atemweg, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall,
Nasenbluten u.a. Symptomen führen.
Darüber hinaus sind einige PAK beim Menschen als eindeutig
krebserzeugend eingestuft. Durch den langsamen Abbau der
PAK in der Lunge können Verbindungen entstehen, die
hormonelle Eigenschaften besitzen und dadurch Fehlsteuerungen
der Zellen auslösen. Weiterhin besteht die Möglichkeit
der Fruchtschädigung oder Beeinträchtigung der
Fortpflanzungsfähigkeit.
Die Sanierung solcher Böden ist sehr aufwendig und kostenintensiv.
|
|
|
Schmelzkleber |
weitere Bezeichnungen: Heiß-Kleber,
Pistolenkleber
Eigenschaften: Universell einsetzbare, gebrauchsfertige Klebstoffe,
die durch erhitzen schmelzen.
Schnelle Aushärtung nach Abkühlung.
Es lassen sich schnell belastbare Verklebungen herstellen.
Bestandteile: Ethylenvinylacetat, Harze, Wachse, Farb- und
Füllstoffe
Verwendung: Zur Verklebung von Sockelleisten, Reparaturen
an Parkett, etc.
|
|
zum Anfang |
Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Datenblätter
der Hersteller. |
|